Hier finden Sie eine Auswahl meiner bisherigen Projekte

IT-Systemhaus / / Einführung SAP EWM

Ausgangssituation

Der Kunde baut ein neues Logistikzentrum und führt SAP EWM zur Lagerverwaltung ein.

Aufgaben

  • Projektleitung
  • Steuerung interner und externer Ressourcen
  • Stakeholder-Kommunikation

Kundennutzen

  • Steuerung des Projektes und Entlastung der eigenen Ressourcen
  • Coaching und Know-how-Transfer in Richtung der internen Mitarbeiter
  • Nutzung von Erfahrungswerten bei SAP-Einführungen

IT-Systemhaus // Carve-Out SAP S/4HANA

Ausgangssituation

Die Unternehmenstochter löst seine Daten und Prozesse aus dem SAP ECC 6.0 des Konzerns in ein eigenes SAP S/4HANA aus. Selective Data Transition mit gleichzeitigem Wechsel auf S/4HANA.

Aufgaben

  • Projektmanagement
  • Steuerung interner und externer Ressourcen
  • Stakeholder-Kommunikation

Kundennutzen

  • Steuerung des Projektes und Entlastung der eigenen Ressourcen
  • Coaching und Know-how-Transfer in Richtung der internen Mitarbeiter
  • Nutzung von Erfahrungswerten bei SAP-Einführungen

Elektro-Großhandel (Konzern) // Projektleitung: SAP-Rollout, Teilprojekt Technik

Ausgangssituation

Das Unternehmen rollt seine neu geschaffene SAP S/4HANA-Landschaft auf seine Unternehmensteile aus.

Aufgaben

  • Planung, Vorbereitung und Koordination der Cut-Over
  • Steuerung interner und externer Ressourcen
  • Stakeholder-Kommunikation

Kundennutzen

  • Steuerung des Teilprojektes und Entlastung der eigenen Ressourcen
  • Coaching und Know-how-Transfer in Richtung der internen Mitarbeiter
  • Nutzung von Erfahrungswerten bei SAP-Einführungen

Elektro-Großhandel (Konzern) // Projektleitung: SAP-Einführung, Teilprojekt Technik

Ausgangssituation

Das Unternehmen löst seine gewachsene ERP-Eigenentwicklung durch SAP S/4HANA ab.

Aufgaben

  • Leitung des Teilprojektes Technik II mit den Arbeitspaketen Berechtigungen, Informationssysteme, Migration und Schnittstellen
  • Steuerung interner und externer Ressourcen
  • Stakeholder-Kommunkation
  • Erarbeitung von Lösungsszenarien für die Anbindung des non-SAP Data Warehouses an S/4HANA
  • Unterstützung bei der Produktivsetzung des SAP-Templates in der ersten Welle

Kundennutzen

  • Steuerung des Teilprojektes und Entlastung der eigenen Ressourcen
  • Coaching und Know-how-Transfer in Richtung der internen Mitarbeiter
  • Nutzung von Erfahrungswerten bei SAP-Einführungen

Serienfertigung, Automotive Zulieferer // ERP-Auswahl

Ausgangssituation

Ein marktführender Automobilzulieferer möchte ein ERP-System auswählen, das er für zukünftig neu zu errichtende Werke im In- und Ausland einsetzen möchte.

Aufgaben

  • Erhebung der Anforderungen an das ERP-System
  • Einbeziehung von ausgewählten ERP-Herstellern
  • Auswahl und Entscheidungsvorlage anhand eines bewerteten Kriterienkatalogs

Kundennutzen

  • Objektive Systemauswahl
  • Nutzung von Erfahrungswerten aus ERP-Einführungsprojekten

IT-Systemhaus // Erarbeitung einer ERP-Strategie

Ausgangssituation

Das IT-Systemhaus eines deutschen Konzerns möchte hinsichtlich seines von der Mutter bereitgestellten ERP-Systems unabhängig werden und benötigt Unterstützung beim Aufbau der Argumentationskette und der Vorbereitung einer entsprechenden Beschlussvorlage inklusive Preisindikation.

Aufgaben

  • Erhebung der Anforderungen und Ableitung von Maßnahmen mit der PROSA-Methode
  • Erarbeitung einer umfangreichen Managementpräsentation
  • Einbeziehung von ausgewählten ERP-Betreibern
  • Durchführen einer Marktkonsultation für eine Preisindikation

Kundennutzen

  • Objektive Systemauswahl
  • Handlungsempfehlungen für taktisches und politisches Vorgehen im Hause
  • Nutzung von Erfahrungswerten aus ERP-Migrationsprojekten und Carve-Outs

Energieversorger // Projektleitung: IT M&A

Ausgangssituation

Ein junges Unternehmen der Energiebranche (PKW-Ladestationen) hat das Tochterunternehmen eines Energie-Großkonzerns erworben und will dieses nun in die IT des Unternehmens integrieren.

Aufgaben

  • Einbringen von Erfahrungswerten und Methoden für einen Carve-In und die Abwicklung von M&A-Projekten
  • Steuerung interner und externer Ressourcen
  • Stakeholderkommunkation, Risikomanagement

Kundennutzen

  • Selbständige Steuerung des Teilprojektes und Entlastung der eigenen Ressourcen
  • Coaching und Know-how-Transfer in Richtung der internen Mitarbeiter
  • Nutzung von Erfahrungswerten bei M&A-Projekten

Energieversorger // Projektleitung: IT M&A

Ausgangssituation

Ein junges Unternehmen der Energiebranche (PKW-Ladestationen) bewirbt sich um den Erwerb eines Tochterunternehmens eines Energie-Großkonzerns und steht erstmals vor der Herausforderung, eine IT Due Diligence durchzuführen.

Aufgaben

  • Einbringen von Erfahrungswerten und Methoden für eine IT Due Diligence und die Abwicklung von M&A-Projekten
  • Steuerung interner und externer Ressourcen
  • Stakeholder-Kommunkation
  • Analyse des Vorhabens und Erstellung von Business Case, Risikoabschätzung und Ist-Aufnahme

Kundennutzen

  • Selbständige Steuerung des Teilprojektes und Entlastung der eigenen Ressourcen
  • Coaching und Know-how-Transfer in Richtung der internen Mitarbeiter
  • Nutzung von Erfahrungswerten bei M&A-Projekten

Energieversorger (Konzern) // Projektleitung: Post Merger Integration

Ausgangssituation

Das Unternehmen kauft einen auf dem Gebiet der Photovoltaik tätigen internationalen Teilkonzern. Die bisher durch den Verkäufer betriebenen IT-Services sollen durch den Käufer übernommen werden.

Aufgaben

  • Beratung bei der IT Due Dilligence
  • Unterstützung bei der Formulierung und Verhandlung des Transitional Service Agreements (TSA)
  • Abstimmung mit den IT-Verantwortlichen des Verkäufers und des einzugliedernden Unternehmens
  • Erarbeitung der Projektarchitektur
  • Gesamtprojektleitung der Post Merger Integration (PMI), Vertretung des Projektes bei der Geschäftsführung

Kundennutzen

  • Hebung von Synergien durch Skalierung und Rollout der vorhandenen IT-Infrastruktur und Konzepte
  • Klar strukturiertes Vorgehen durch Ist-Aufnahme, Soll-Konzept, Projektplan und Transition
  • Transparenz hinsichtlich Termine, Kosten und Risiken
  • Mitnahme der betroffenen Anwender durch professionelle Projektkommunikation

Energieversorger (Konzern) // Projektleitung: Prozessentwicklung M&A-Konzept

Ausgangssituation

Das Unternehmen befindet sich aufgrund der Energiewende in der Restrukturierung seines Unternehmensportfolios und führt vermehrt Akquisitionen und Unternehmensverkäufe durch.

Aufgaben

  • Definieren eines generischen Vorgehensmodells für die IT-relevanten Aspekte einer M&A- Transaktion
  • Durchführung von Workshops und Self-Assessments mit den verschiedenen IT-Verantwortlichen und Fachbereichen
  • Erarbeitung und Abstimmung eines Konzeptes bestehend aus Vorgehensmodell, Fragebögen und Dokumentvorlagen
  • Ergebnispräsentation im IT-Führungskreis, bei Fachbereichen, der Geschäftsführung und weiteren Gremien des Unternehmens

Kundennutzen

  • Konsequente Berücksichtigung von Lessons Learned aus zurückliegenden Projekten
  • Transparentes Vorgehensmodell mit festgelegten Phasen und Begriffsbestimmungen
  • Sofort nutzbare Fragenkataloge und Dokumentenvorlagen
  • Erkenntnisse über den Stellenwert der IT in M&A-Projekten bei den Fachbereichen

Energieversorger (Konzern) // Projektleitung: SAP S/4HANA Adoption Starter Program

Ausgangssituation

Das Unternehmen setzt SAP ein und benötigt eine Vorgehensplan zum Wechsel auf SAP S/4HANA

Aufgaben

  • Planung und Beauftragung des SAP S/4HANA Adoption Starter Programms (SASP)
  • Wahrnehmung des Koordinators für das Unternehmen
  • Vor- und Nachbereitung von Unterlagen zu verschiedenen Sitzungen mit den Experten der SAP
  • Bewertung des abschließenden Ergebnisses für das Unternehmen

Kundennutzen

  • Erkenntnisse über die Ist-Systemlandschaft und deren Komplexität
  • Kennenlernen verschiedener Fragestellungen und Lösungsansätze für einen Wechsel auf SAP S/4HANA
  • Impulse für die Gestaltung der eigenen SAP-Roadmap

Energieversorger (Konzern) // Projektleitung: Organisationsentwicklung Projektportfoliomanagement

Ausgangssituation

Nach einer weiteren Zentralisierungsmaßnahme der IT benötigt das Unternehmen eine Überarbeitung des Prozesses zur Abarbeitung eingehender Projektanfragen (Demand Management) und Instrumente zur Priorisierung von Projekten entlang des IT-Zentralbudgets.

Aufgaben

  • Grobaufnahme und -analyse der Ist-Prozesse und der Rahmenbedingungen
  • Begriffsklärungen und Abgrenzungen
  • Konzeption und Abstimmung eines Projektportfoliomanagement-Prozesses (PPM) inklusive Phasen- und Gate-Modell sowie Rollendefinitionen
  • Aufbau eines Demand Management Office (DMO)
  • Einführung dazu benötigter IT-Werkzeuge und Schnittstellen
  • Rollout und Schulung des Prozesses in der IT sowie Coaching der Projektleiter
  • Präsentation des Prozesses vor Fachbereichen und Geschäftsführung

Kundennutzen

  • Transparentes und akzeptiertes Vorgehen zur Beantragung von IT-Projekten
  • Erhöhung des Reifegrades der IT-Organisation im Projektportfolio- und Demand Management
  • Gesamtüberblick über das IT-Projektportfolio und den Status der Projekte
  • Möglichkeit zur objektiven Priorisierung der Projekte durch relevante Gremien

Energieversorger (Konzern) // Projektleitung: Einführung einer IT-Projektmanagement-Organisation

Ausgangssituation

Das Unternehmen verfügt über keine einheitliche Vorgehensweise zur Abwicklung von IT-Projekten.

Aufgaben

  • Grobaufnahme und -analyse des Ist-Prozesses und seiner Rahmenbedingungen
  • Erarbeiten von Zielbildern zur Prozessoptimierung/-weiterentwicklung
  • Erstellung eines Projektleitfadens für IT-Projekte auf der Basis von PRINCE2 inklusive Dokumentvorlagen für Managementprodukte
  • Aufbau eines Projektmanagement-Office (PMO)
  • Erprobung des Leitfadens und der Dokumentvorlagen an ersten Projekten
  • Ergebnispräsentation bei Führungskräften und Geschäftsführung

Kundennutzen

  • Transparentes und akzeptiertes Vorgehen bei der Abwicklung von IT-Projekten
  • Verbesserte Transparenz über Projektstatus und -inhalte
  • Eindeutige Festlegung von Rollen mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Erhöhung des Reifegrades der IT-Organisation im Projektmanagement

Energieversorger (Konzern) // Projektleitung: Post Merger Integration

Ausgangssituation

Das Unternehmen erwirbt einen Lüftungstechnik-Hersteller in Deutschland. Die bisher durch den Verkäufer betriebenen IT-Services sollen durch den Käufer übernommen werden.

Aufgaben

  • Grobaufnahme und -analyse der vorhandenen IT-Infrastruktur, Prozesse und Service Level
  • Beratung bei der IT Due Dilligence
  • Unterstützung bei der Formulierung und Verhandlung des Transitional Service Agreements (TSA)
  • Abstimmung mit den IT-Verantwortlichen des Verkäufers und des einzugliedernden Unternehmens
  • Erarbeitung der Projektarchitektur
  • Gesamtprojektleitung der Post Merger Integration (PMI), Vertretung des Projektes bei der Geschäftsführung

Kundennutzen

  • Hebung von Synergien durch Skalierung und Rollout der vorhandenen IT-Infrastruktur und Konzepte
  • strukturiertes und effizientes Vorgehen durch Ist-Aufnahme, Soll-Konzept, Projektplan und Transition
  • Transparenz hinsichtlich Termine, Kosten und Risiken
  • Mitnahme der betroffenen Anwender durch professionelle Projektkommunikation

Energieversorger (Konzern) // Sourcing-Strategie, Provider Management

Ausgangssituation

Das Unternehmen hat einige unternehmenskritische IT-Services an einen externen IT-Provider ausgelagert. Aufgrund der langjährig gewachsenen Zusammenarbeit und jüngsten qualitativen Einschränkungen in der Serviceerbringung sollen die vorhandenen Einzelverträge durch einen neues, einheitliches Vertragswerk ersetzt und verhandelt werden.

Aufgaben

  • Assessment der aktuellen Sourcing-Strategie und Ableitung von Verbesserungspotenzialen, Definition der IT-Sourcing Ziele
  • Ist-Aufnahme der betroffenen IT-Services inklusive Reifegradanalyse und Identifkation der qualitativen Herausforderungen
  • Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen sowie eines Zielbildes
  • Mitwirkung an der Erarbeitung eines RfI/RfP und den Vertragsverhandlungen
  • Begleitung der Transition/Transformation

Kundennutzen

  • Transparente Infrastruktur und Prozesse, klare Verantwortlichkeiten
  • Verbindlichere Leistungsbeschreibungen durch klare Kennzahlen und Pönale
  • Vereinfachungen im Vendor Management
  • Kostenreduktion

Energieversorger (Konzern) // Strategieentwicklung Business Intelligence

Ausgangssituation

Das Unternehmen setzt derzeit verschiedene BI-Systeme unterschiedlicher Hersteller sein, die auf ein zentrales BI-System konsolidiert werden sollen. Die bisherigen Datensilos in Personalcontrolling, Konzerncontrolling, Vertrieb, Stromerzeugung, Finanzen und Rechnungswesen sollen aufgelöst werden.

Aufgaben

  • Ist-Aufnahme der Use Cases und Anforderungen der Fachbereiche durch strukturierte Interviews und Worlshops
  • Erarbeitung einer BI-Strategie für den Konzern, bestehend aus Zielbild, Roadmap, Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Auswahl des zukünftigen BI-Systems (SAP BW/4HANA) sowie Sizing und Lizenzverhandlung
  • Erarbeitung einer Programmarchitektur entlang des erarbeiteten Migrationswegs für die Legacy- Systeme
  • Aufstellen und Überwachung der Einhaltung des Business Cases (Projektcontrolling)
  • Projektmarketing und Vertretung des Programms bei Stakeholdern und Geschäftsführung
  • Verhandlung und Kommunikation mit Arbeitnehmervertretern

Kundennutzen

  • Single Point of Truth mit einheitlicher Benutzeroberfläche
  • Auflösung von Datensilos und Möglichkeit der fachbereichsübergreifenden Analyse
  • Zukunftsfähiges, erweiterbares Datenmodell nach dem LSA++ Schichtenmodel
  • Einsparung von Betriebs- und Personalkosten durch performante Berichte und Reduktion von Systembrüchen

Energieversorger (Konzern) // Projektleitung: Post Merger Integration

Ausgangssituation

Das Unternehmen erwirbt zwei Müllverbrennungsanlagen in Deutschland. Die bisher durch den Verkäufer betriebenen IT-Services sollen durch den Käufer übernommen werden.

Aufgaben

  • Abstimmung mit den IT-Verantwortlichen des Verkäufers und des einzugliedernden Unternehmens
  • Erarbeitung der Projektarchitektur
  • Gesamtprojektleitung der Post Merger Integration (PMI), Vertretung des Projektes bei der Geschäftsführung

Kundennutzen

  • Hebung von Synergien durch Skalierung und Rollout der vorhandenen IT-Infrastruktur und Konzepte
  • strukturiertes Vorgehen durch Ist-Aufnahme, Soll-Konzept, Projektplan und Transition
  • Mitnahme der betroffenen Anwender durch professionelle Projektkommunikation

Weitere Projekte vor 2017

Energieversorger
(Konzern)
Teilprojektleitung: Strukturelle Optimierung der IT, Prozess- und Organisationsentwicklung, Sourcing-Strategie
Energieversorger
(Konzern)
Projektleitung: Releasewechsel SAP ERP auf Ehp6
Energieversorger
(Konzern)
Projektleitung: Transition des Rechenzentrums des IT-Providers von Herne nach München
Energieversorger
(Konzern)
Projektleitung: Übernahme einer bereits laufenden Post Merger Integration in der Transitionsphase
Energieversorger
(Konzern)
Prozessentwicklung: Erstellung eines ERP-Betriebskonzeptes
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Vorstudienleitung: Integration S-RTF/S-KARISMA in OSPlus (Risikotragfähigkeitsberechnung)
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Vorstudienleitung „Prozesscontrolling-/cockpit“ – Erweiterung des Sparkassen-Systems OSPlus um eine Reportinglösung für das Prozessmanagement
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung Proof of Concept der analytischen In-Memory-Datenbank EXASOLution
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Ablösung des Projektmanagement-Werkzeuges „Planview“ durch SAP (Projektportfoliomanagement, Projektbeauftragung, Aufwandserfassung, Reporting)
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Ablösung einer Lotus-Notes-Anwendung für Dienstreisebeantragung und -genehmigung durch SAP FI-TV
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Relaunch des SAP-Portal inklusive professionellem IT-Marketing
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Reorganisation des SAP Benutzer- und Rollenkonzeptes mit dem Ziel der Anbindung an ein zentrales Identity Access Management System (SAM Jupiter)
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Prozessoptimierung des Release- und Demand Managements
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Prozessentwicklung Incident Management, Problem Management und Change Management inklusive Einführung entsprechender Werkzeuge. Etablierung einer neuen Supportorganisation. Erstellung und Verhandlung von Service- und Operation Level Agreements (SLA/OLA)
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Ablösung Reisekostenabrechnung ADP Travel durch SAP FI-TV
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Strategieentwicklung Kaufmännische Systeme und Erstellung eines Bebauungsplanes nach einer Fusion
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Rollout einer einheitlichen Arbeitsplatzumgebung nach einer Fusion
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Harmonisierung der kaufmännischen Prozesse und Systeme nach einer Fusion
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Releasewechsel von SAP BW 3.5 auf Netweaver 2004s BI
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Einführung von SAP Enterprise Portal
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Post Merger Integration der kaufmännischen Systeme eines weiteren Rechenzentrums in München
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Einführung eines Kundenauftragsmanagementsystems auf der Basis von SAP R/3, Lotus Notes und SAP BW
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Projektleitung: Einführung eines kaufmännischen Management-Informationssystems auf der Basis von SAP BW und SEM-BPS
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Teilprojektleitung: Releasewechsel von SAP R/3 4.6B auf R/3 Enterprise (Teilprojekt Basis)
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Teilprojektleitung: Konsolidierung dreier SAP-Systeme im Rahmen einer Fusion
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Teilprojektleitung Logistik im Rahmen der Vorstudie „Konsolidierung der SAP-Systeme“
IT-Dienstleister
(Finanzdienstleister)
Stellvertretende Teilprojektleitung SAP Basis: Ablösung Orga Ratio durch SAP R/3
Chemische Industrie
Großhandel
Entwicklung von Anwendungen (SAP ABAP, Visual Basic, COBOL) im Umfeld B2B-Kommunikation, Reporting und Logistik inklusive Schnittstellen zu Industrieanlagen
Chemische Industrie
Großhandel
Mitarbeit bei der Ablösung einer Eigenentwicklung auf AS/400 durch SAP R/3 3.0F
Chemische Industrie
Großhandel
Mitarbeit bei der Einführung eines mobilen Vertriebs- und Informationssystems für den Außendienst